Gutachten

Wärmeverlust - Gutachten


...um die Wärme - Lecks Ihres Hauses zu finden!

Sie sind hier:

Wärmeverlust-Gutachten – Präzise Energieleck-Analyse für nachhaltige Einsparungen

Modernste Thermografie-Technik deckt versteckte Wärmeverluste auf und senkt Ihre Heizkosten dauerhaft


Wärmeverlust-Gutachten von HERUTH Immobilien Gutachten - So sehen Sie ihr Haus (Villa) - so sieht es ein Köufer (eine Hütte) - so ein Wertgutachter (so wie es ist) - so die Bank (Zelt) - so das Finanzamt (Schloß)

Sie haben erstaunlich hohe Heizkosten?

Wie wäre es, wenn Sie die Dichtigkeit der Dämmung Ihres Hauses von uns überprüfen lassen?

Mit unserem hochempfindlichen Wärmebildkamera-System

finden wir für Sie die Wärme-Lecks Ihres Hauses!


Als verbandsgeprüfter Sachverständiger

mit über 24 Jahren Erfahrung verschafft Ihnen Michael Heruth Klarheit über Energieverluste und eine hervorragende Grundlage für gezielte, kostengünstige Sanierungsmaßnahmen.


Was ist ein Wärmeverlust-Gutachten?

Ein Wärmeverlust-Gutachten basiert auf der Thermografie-Technik – einem berührungslosen Messverfahren, das mit Infrarot-Wärmebildkameras die Temperaturverteilung an der Gebäudehülle sichtbar macht. Die Wärmestrahlung wird in farbigen Thermogrammen dargestellt: Rote bis gelbe Bereiche zeigen Stellen mit hohem Wärmeverlust, blaue Bereiche weisen auf gut gedämmte Stellen hin.


Typische Anwendungsbereiche

Aufspüren von Wärmebrücken und Dämmfehlern

Wärmebrücken entstehen an Schwachstellen der Gebäudehülle wie Fensteranschlüssen, Balkonplatten oder Gebäudeecken und führen zu erhöhten Wärmeverlusten sowie Kondensation. Diese kann Schimmelbefall begünstigen. Unsere Thermografie lokalisiert diese Problemstellen exakt, bevor sie zu teuren Folgeschäden werden.

Leckage-Ortung bei Fußbodenheizungen

Auch wenn Sie den Verdacht haben, dass Ihre Fußbodenheizung ein Leck hat, verschafft unsere Wärmebildkamera schnell Klarheit! Selbst einzelne Heizschlangen einer Fußbodenheizung können ohne Bodenöffnung lokalisiert werden. Dies verhindert aufwendiges und teures Aufstemmen großer Bodenflächen

Kontrolle von Dämmung und Fenstern

Mit Thermografieaufnahmen können wir Wärmebrücken aufspüren, Undichtigkeiten der Fußboden- oder Wandflächenheizung lokalisieren, die Qualität der Wärmedämmung und den Dämmwert der Fensterflächen bestimmen. Undichte Fenster und Türen sowie veraltete Verglasung werden präzise identifiziert.

Feuchtigkeits- und Schimmelprobleme

Wärmebrücken führen zu kalten Wandoberflächen, an denen sich Kondenswasser bildet – der ideale Nährboden für Schimmelbefall. Unsere Thermografie erkennt schimmelpilzkritische Bereiche bereits vor sichtbarem Befall.


Ihre konkreten Vorteile

Erhebliche Heizkosteneinsparungen

Bei rechtzeitiger Durchführung dieser Kontrollmaßnahmen ist das Beheben der eingebauten Fehler noch ohne größere Probleme machbar. Statistiken zeigen, dass bis zu 70% des Energieverbrauchs durch gezielte Sanierung eingespart werden können. Die Investition amortisiert sich meist bereits in der ersten Heizperiode

Präzise Schadenslokalisierung

Mit dem Ergebnis haben Sie eine hervorragende Grundlage, um mit teilweise günstigen Mitteln erhebliche Einsparungen bei Ihren Heizkosten zu erreichen. Eine Thermografie zeigt Ihnen zuverlässig auf, wo es besonders kalt oder warm ist – so können Sie gezielt sanieren statt teure Komplettsanierungen durchzuführen.

Zerstörungsfreie Untersuchung

Die Thermografie ist berührungslos und zerstörungsfrei – es entstehen keine Schäden an der Bausubstanz. Selbst versteckte Leitungen in Wänden oder Böden werden sichtbar gemacht, ohne aufwendige Öffnungen.

Vorbeugende Schadensvermeidung

Nutzen Sie diese Klarheit für sich, um Geld einzusparen und Folgekosten zu verhindern. Durch frühzeitige Erkennung von Feuchtigkeitsproblemen und Wärmebrücken vermeiden Sie teure Schimmelbeseitigung und Bauschäden.


Kosten und staatliche Förderung

Kostenübersicht

  • Die Kosten für eine fachgerechte Thermografie liegen zwischen:
  • Einfache Aufnahmen: ab 100 Euro (wenig aussagekräftig)
  • Professionelle Thermografie: 400-600 Euro für ein Einfamilienhaus
  • Umfassende Analyse: mit 10+ Thermogrammen und detaillierter Auswertung

Förderung und Steuervorteile

Im Rahmen einer Energieberatung ist die Gebäudethermografie förderfähig und steuerlich absetzbar. KfW-Bank, Landesförderbanken und BAFA bieten entsprechende Zuschüsse für Hausbesitzer.


Optimaler Zeitraum

Der Winter ist die beste Zeit für Thermografie-Aufnahmen. Ideal ist ein Temperaturdifferenz von mindestens 12-15°C zwischen Innen- und Außentemperatur. Bei leichtem bis mäßigem Frost sind die Ergebnisse am aussagekräftigsten.


Professionelle Auswertung und Empfehlungen

Nach der Durchführung erhalten Sie einen umfassenden Thermografie-Bericht mit:

  • Thermografische Aufnahmen aller kritischen Gebäudeteile
  • Detaillierte Schwachstellenanalyse mit Temperaturbewertung
  • Konkrete Sanierungsempfehlungen mit Kostenschätzung
  • Priorisierung der Maßnahmen nach Kosten-Nutzen-Verhältnis

Das Wärmeverlust-Gutachten von Michael Heruth als erfahrenem Thermografie-Experten bietet Ihnen die

  • Gewähr für präzise Energieleck-Analyse
  • fundierte Sanierungsplanung
  • nachhaltige Heizkosteneinsparungen.

Verschaffen Sie sich Klarheit!