Immobilien-Gutachten
Sturmschaden
...für Ihre Versicherung
Sie sind hier:
Sturmschaden-Gutachten – Präzise Schadensanalyse für vollständige Versicherungsregulierung
Objektive Bewertung aller Sturm-, Hagel- und Unwetterschäden mit fundierter Folgeschäden-Analyse

Sie vermuten, dass Ihre Versicherung die Schadenshöhe nicht richtig ermittelt hat?
Ein gesundes Misstrauen ist hier durchaus angebracht!
Gehen Sie auf Nummer sicher und lassen Sie sich von uns ein Sturmschaden-Gutachten anfertigen!
Als verbandsgeprüfter Sachverständiger mit über 24 Jahren Erfahrung
verschafft Ihnen Michael Heruth mit seinem Team eindeutige
Klarheit über alle sichtbaren und versteckten Unwetterschäden.
Warum ein unabhängiges Sturmschaden-Gutachten?
Folgeschäden werden oft übersehen
Vor allem Folgeschäden, deren Auswirkungen erst nach einigen Monaten sichtbar werden, werden häufig nicht berücksichtigt. Viele verdeckte und folgenreiche Sturmschäden zeigen sich erst nach und nach durch andere Folgeschäden – dann kann es richtig teuer werden.
Kaum was zu sehen? ACHTUNG!
Häufig reicht schon ein dünner Haarriss in der Dachabdichtung aus, um beim nächsten starken Regen – ganz besonders im Zusammenhang mit Winddruck – zu eindringendem Regenwasser mit entsprechenden Folgeschäden zu führen. Diese unsichtbaren Schäden können massive Bauschäden und Schimmelbefall verursachen.
Typische Sturmschäden und versteckte Risiken
Dachschäden und Feuchteeintritt
Manche Dächer sind an sich gar nicht merkbar undicht, aber starker Regen und heftige Windböen können Wasser hineingetrieben haben. Die Folge sind Schimmel und Fäule im Dachstuhl. Selbst lose Dachziegel oder minimale Risse können bei Sturmwetter zu erheblichen Wasserschäden führen.
Baumschäden durch Nachbareigentum
Stammt der Baum vom Nachbargrundstück und Sie wollen dem Nachbarn den entstandenen Schaden beziffern? Bei Baumschäden durch Nachbarbäume ist die Rechtslage komplex: Entscheidend ist, ob der Baumbesitzer seine Verkehrssicherungspflicht verletzt hat. Unser Gutachten klärt Haftungsfragen und beziffert Schäden präzise.
Versteckte Gebäudeschäden
Wärmebrücken, undichte Fenster oder beschädigte Dämmung werden oft erst bei genauerer Untersuchung erkennbar. Eindringende Feuchtigkeit kann zu langfristigen Bausubstanzschäden und Schimmelbefall führen.
Ihre konkreten Vorteile
Vollständige Schadenserfassung
Verschaffen Sie sich, anderen und der Versicherung mit Hilfe unseres Sturmschaden-Gutachtens Klarheit! Wir dokumentieren alle sichtbaren und versteckten Schäden systematisch und bewerten deren Auswirkungen auf die Bausubstanz
Rechtssichere Beweisführung
Die Beweislast für den Sturmschaden liegt grundsätzlich beim Versicherungsnehmer. Mit unserem detaillierten Gutachten können Sie konkret nachweisen, dass der Schaden tatsächlich durch die unmittelbare Einwirkung des Sturms entstanden ist.
Optimale Versicherungsabwicklung
Bei höheren Schadensummen werden von Versicherungen fast immer Sachverständige herangezogen. Mit einem unabhängigen Gutachten stärken Sie Ihre Position und stellen sicher, dass alle Schäden erfasst und angemessen reguliert werden
Nachbarschaftsstreitigkeiten klären
Bei Schäden durch Nachbarbäume oder -grundstücke ermitteln wir objektiv die Schadenshöhe und klären Haftungsfragen. Dies schafft eine solide Verhandlungsgrundlage für Schadensersatzansprüche.
Wichtige Versicherungsbedingungen
Sturmschäden werden nur ab Windstärke 8 (62-74 km/h)
von den meisten Versicherungen anerkannt. Wir prüfen die meteorologischen Bedingungen zum Schadenszeitpunkt und stellen den erforderlichen Nachweis her.
Unmittelbare Schadensursache
Versicherungen zahlen nur bei unmittelbarer Einwirkung des Sturms. Der Sturm muss die zeitlich letzte Ursache des Schadens gesetzt haben. Auch Bäume, die erst Tage nach dem Sturm umfallen, können noch als Sturmschaden anerkannt werden.
Schadensminderungspflicht
Sie unterliegen einer Schadensminderungspflicht und müssen zumutbare Maßnahmen ergreifen, um weitere Schäden zu verhindern. Unser Gutachten dokumentiert den ursprünglichen Schadensumfang vor Notmaßnahmen.
Kostenübersicht und Verfahren
Gutachtenkosten
- Sturmschaden-Gutachten: 1.500-4.000 Euro je nach Komplexität
- Folgeschäden-Analyse: mit Thermografie und Feuchtigkeitsmessung
- Haftungsklärung: bei Nachbarschaftsschäden
Sofortige Dokumentation wichtig
Sturmschäden müssen möglichst detailliert dokumentiert werden – so zeitnah wie möglich. Wir führen eine professionelle Schadensdokumentation mit Fotos, Messprotokollen und technischer Analyse durch.